Offene Ganztagsschule


Die OGS in der St. Martinschule gibt es seit dem Schuljahr 2005/2006. Wir bieten den Kindern eine verlässliche und qualifizierte Betreuung an. Sie erfahren einen strukturierten Tagesablauf, der eine warme Mittagsmahlzeit, eine begleitende und unterstützende Hausaufgabenbetreuung, eine Vielzahl von Freispielmöglichkeiten und Angeboten von Arbeitsgemeinschaften beinhaltet. Unsere Schwerpunkte liegen vor allem auf der Förderung sozialer Kompetenzen und auf Bewegung.
Förderung sozialer Kompetenzen
Die OGS ist ein geeigneter Ort, um soziale Kompetenzen kennenzulernen und zu stärken. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder sich an Gruppenregeln und gemeinsam vereinbarten Spielregeln halten. Des Weiteren lernen die Kinder sich mit anderen Kindern auseinanderzusetzen und Konfliktlösungsmöglichkeiten zu finden. Aufgrund der vielen individuellen Persönlichkeiten, die aufeinandertreffen, lernen sie Stärken und Schwächen von anderen, aber auch eigene Stärken und Schwächen zu akzeptieren und zu tolerieren. Auch wird die Empathie der Kinder gefördert, indem sie verständnisvolles, einfühlendes und helfendes Verhalten beobachten und üben können. Entsprechende Situationen werden besprochen. Die Teamfähigkeit der Kinder wird vor allem durch soziale Interaktionen (Kommunikation und „gemeinsames Tun“ bzw. wechselseitiges Handeln) in den Arbeitsgemeinschaften gestärkt. Außerdem möchten wir die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung anleiten, indem wir ihnen z.B. kleinere Aufgaben übertragen.
Förderung der Bewegung
Ein wesentlicher Bestandteil unserer OGS ist das Anbieten ausreichender Bewegungsmöglichkeiten. In unserer heutigen motorisierten und multimedialen Welt ist die Kindheit geprägt von bewegungsarmen Nachmittagen zu Hause am Computer und vor dem Fernseher oder das Umherfahren von Event zu Event. Dabei ist Bewegung für die kindliche Entwicklung enorm wichtig: Bewegung fördert die Lern- und Schulfreude, die motorische, soziale, emotionale und kognitive Entwicklung, die Auseinandersetzung mit Emotionen, den Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls und die Gesundheit des Kindes. Die Kinder haben in unserer Sport- und Fußball-AG und auf unserem weitläufigen Außengelände, das von uns so oft wie möglich genutzt wird, die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben.
Unser Träger
Unser Träger ist der Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.
Das Betreuungsangebot
1. Sie können Ihr Kind in unserer „Offenen Ganztagsschule“ anmelden. In diesem Rahmen betreuen wir die Kinder an allen Schultagen nach der Unterrichtszeit bis 16 Uhr. An allen Brückentagen und immer in der ersten Hälfte der Ferien (außer in den Weihnachtsferien die zweite Hälfte) haben wir ebenfalls für die OGS - Kinder geöffnet.
2. Sie können Ihr Kind auch in unserer „Schule von 8 bis 13 Uhr“ anmelden. Bei diesem Angebot sind die Hausaufgabenbetreuung und die Betreuung an Brückentagen ausgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit ihr Kind für 18 Euro zzgl. des Mittagessenbeitrages von 3.35 Euro täglich für die Ferienbetreuung anzumelden.
Beiträge
1. Für das Angebot der „Offenen Ganztagsschule“ sind die Elternbeiträge gestaffelt nach Einkommensgruppen.
Bruttoeinkommen des Vorjahres:
• bis 15.000 Euro = 10 Euro monatlich, für das erste Geschwisterkind = 2.50 Euro
• bis 24.600 Euro = 30 Euro monatlich, für das erste Geschwisterkind = 7.50 Euro
• bis 36.900 Euro = 45 Euro monatlich, für das erste Geschwisterkind = 11.25 Euro
• bis 49.200 Euro = 60 Euro monatlich, für das erste Geschwisterkind = 15 Euro
• bis 61.500 Euro = 90 Euro monatlich, für das erste Geschwisterkind = 22.50 Euro
• bis 80.000 Euro = 130 Euro monatlich, für das erste Geschwisterkind = 32.50 Euro
• Einkommen über 80.000 = 170 Euro monatlich, für das erste Geschwisterkind = 42.50 Euro
Für Geschwisterkinder wird also ein Beitrag von 25 Prozent erhoben. Weitere Geschwisterkinder sind beitragsfrei. Als Geschwisterkinder finden auch die Kinder Berücksichtigung, für die Kindergartenbeiträge zu zahlen sind. Für das Mittagsessen ist ein zusätzliches Entgelt zu zahlen.
2. Für das Angebot „Schule von 8 bis 13 Uhr“ betragen die Elternbeiträge 50 Euro monatlich. Für das erste Geschwisterkind wird die Hälfte des Beitrages erhoben. Weitere Geschwisterkinder sind beitragsfrei.
Unsere Kinder
16 Kinder besuchen in diesem Jahr unsere „Schule von 8 bis 13 Uhr“ und 34 Kinder unsere Offene Ganztagsschule. Die Klassenstärke ist bunt gemischt.
Unser Team
Die Leitung der Offenen Ganztagsschule hat die Erzieherin und Sozialarbeiterin Dolores Bloemen. Weiterhin gehören zu unserem Kollegium Petra Kisters, Christine Nisters, Heike Steinke-Lantsch, Maike Beutler.
Räumlichkeiten
Uns stehen zwei große Gruppenräume, die ineinander übergehen und ein Hausaufgabenraum zur Verfügung. In Absprache mit den Lehrer/Innen können für besondere Aktionen auch Klassenräume genutzt werden. Der Schulhof und anliegende Spielstätten wie Klettergerüst und Rutsche umfassen unser Außengelände. An zwei Tagen in der Woche dürfen wir die anliegende Turnhalle nutzen.
Das Mittagessen
Das Mittagessen liefert der „Partyservice Meiners“ aus Herongen. Es kostet 3.35 Euro pro Tag und wird monatlich über eine Pauschale von 51.50 Euro von der Caritas mit den Eltern abgerechnet.Das Mittagessen in der Ferienbetreuung ist in der Pauschale nicht inbegriffen. Für die Ferien ist also pro Tag, an dem das Kind anwesend ist, ein zusätzliches Entgelt von 3.35 Euro zu zahlen. Wir essen gemeinsam mit allen Kindern um 13.10 Uhr (immer nach der sechsten Schulstunde). Bei der Gemeinde kann ein Antrag für eine Bezuschussung gestellt werden.
Die Hausaufgabenbetreuung
Die Kinder erledigen nach dem Unterricht bzw. nach dem Mittagessen ihre Hausaufgaben in unserem Hausaufgabenraum bzw. in einem der Klassenräume. Wir helfen den Kindern bei Verständnisfragen und stehen im ständigen Austausch mit dem Lehrerkollegium. Wir werden von den Lehrer/Innen mit sechs Wochenstunden und von zwei Ehrenamtlichen jeweils einmal wöchentlich bei der Hausaufgabenbetreuung unterstützt.
Unser Hausaufgabenkonzept
- in Anlehnung an den Runderlass „Hausaufgaben in der Primarstufe und der Sekundarstufe I“ des Ministeriums für Schule und Bildung von 1974 (mit ergänzenden Erlassen) und in Absprache mit dem Lehrerkollegium -
1.Ziele
„Hausaufgaben (=HA) ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen zur Festigung und Sicherung des im Unterricht Erarbeiteten, sowie zur Vorbereitung des Unterrichts. Sie sollen zur selbständigen Arbeit hinführen. HA müssen in ihrem Schwierigkeitsgrad und ihrem Umfang die Leistungsfähigkeit der Schüler/Innen berücksichtigen und von diesen ohne fremde Hilfe, in angemessener Zeit, gelöst werden können“ (§ 23 der Allgemeinen Schulordnung). Daraus folgt: Hausaufgaben dienen der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes und sind kein Nachhilfeunterricht.
Hausaufgaben sind Kindersache!
2.Wie die OGS die HA Betreuung organisiert
2.1 Rahmenbedingungen
Um dem Wohl eines jeden Kindes gerecht zu werden, besteht die grundsätzliche Arbeit der OGS darin, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir unterstützen die Eigenleistung der Kinder und schaffen eine ruhige Lernatmosphäre in getrennten Räumlichkeiten. Bei offenstehenden Fragen regen wir die Kinder an, eigene Problemlösungen zu finden und vorhandene Lern- und Arbeitsmaterialien zu nutzen.
Die HA in der OGS finden in einem Zeitraum von 11.30 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Nach dem aktuellen Hausaufgabenerlass sollen Kinder der 1. und 2. Schuljahre im Durchschnitt 30 Minuten und Kinder der 3. und 4. Schuljahre durchschnittlich 45 Minuten mit der Erledigung der HA verbringen. Diese Zeitangaben beziehen sich auf ein konzentriertes Arbeiten.
2.2 Methoden
Wir legen Wert auf ein selbständiges, ruhiges und konzentriertes Arbeiten.
Die Kinder sollen ihre HA möglichst ohne fremde Hilfe und in angemessener Zeit erledigen. Wir berücksichtigen individuell die Leistungsfähigkeit der Kinder und entscheiden z.B. über eine kleine Erweiterung des Zeitrahmens. Bei Verständnisproblemen geben wir Hilfestellung und kleine Denkanstöße.
Wir achten auf eine ordentliche Erledigung der HA (Schrift, Ordnung, Struktur), wobei natürlich die unterschiedlichen feinmotorischen Fähigkeiten berücksichtigt werden müssen.
Die HA der Klassen 1-3 werden von uns kontrolliert und korrigiert. Inhalte und Rechtschreibung bei freiem Schreiben (Aufsätze) werden von uns nicht korrigiert.
Die HA der Klasse 4 kontrollieren wir nur auf Vollständigkeit und stichprobenartig auf Richtigkeit.
Bei der Menge der HA, die wir täglich zu kontrollieren haben, können wir den einen oder anderen Fehler übersehen.
Besonderheiten werden von uns im Hausaufgabenheft oder direkt auf den zu bearbeitenden Seiten festgehalten: Wenn z.B. das Kind trotz Ermahnungen und Unterstützung seitens der Betreuerin seine HA, während der HA - Zeit, nicht geschafft hat (Trödeln, Träumen, Verweigern, Arbeitsmaterial vergessen, Quasseln...). In diesen Fällen entscheiden die Lehrer/Innen und Eltern darüber, ob die HA nachgearbeitet werden müssen.
Sollte ihr Kind in der HA-Betreuung konzentriert gearbeitet, die Aufgaben aber nicht in der vorgegebenen Zeit erledigt haben, muss in Absprache mit dem Lehrerkollegium zu Hause nicht nachgearbeitet werden.
Es kann auch vorkommen, dass ihr Kind seine HA nicht erledigen kann, da es die Aufgabenstellung überhaupt nicht versteht. Dann sollte das entsprechende Thema zu Hause und im Unterricht aufgearbeitet werden.
Falls eine unserer AG`s startet, an dem ihr Kind teilnimmt, müssen die HA ggf. zu Hause fertig gemacht werden.
3. Verantwortung der Eltern
Es ist wichtig, dass die Eltern selbst einen Einblick in die Lernfähigkeit und die schulische Entwicklung ihres Kindes bekommen. Gleichzeitig ist es aus pädagogischer Sicht auch für die Kinder enorm wichtig und motivierend das Interesse der Eltern an der Entwicklung ihres Lernerfolgs zu spüren.
Bitte überprüfen sie die HA ihres Kindes auf Vollständigkeit. Akzeptieren sie die geleisteten Arbeiten, die ihr Kind in der OGS erledigt hat, ohne sie wegzuradieren oder neu schreiben zu lassen.
Das Erlernen eines Gedichtes oder Lesen üben sind HA, die nicht in der OGS erledigt werden können, so dass sie ihr Kind in diesem Bereich unterstützen müssen.
Bitte sorgen sie täglich gemeinsam mit ihrem Kind für die Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien für den nächsten Tag und lesen sie die Elternpost.
Am Nachmittag
Die Kinder haben Zeit zum Freispiel. Wir versuchen von Zeit zu Zeit neue Spielmöglichkeiten für die Kinder zu schaffen, indem wir unser Spielmaterial auf- bzw. umrüsten.
Des Weiteren haben die Kinder nachmittags die Möglichkeit an verschiedenen AG’s teilzunehmen, die sich im Laufe der Zeit ändern können:
Montag: Kunst-AG und Hunde-AG
Dienstag: Sport-AG
Donnerstag:Fußball-AG
Ferien und Brückentage
Wir betreuen die Kinder an allen Brückentagen und immer in der ersten Hälfte der Ferien (außer in den Weihnachtferien die zweite Hälfte). Eine Teilnahme an diesen Tagen ist freiwillig. Sie können ihre Kinder für bestimmte Tage anmelden. Entsprechende Informationsblätter werden zeitnah ausgeteilt. In der Ferienzeit überraschen wir die Kinder mit einem spannenden und abwechslungsreichen Ferienprogramm, bei dem Ausflüge wie z.B. ins Irrland, ins Toverland oder in den Zoo… nicht fehlen.
Wenn Sie jetzt noch Fragen haben oder unsere Einrichtung näher kennenlernen möchten, kommen Sie einfach bei uns vorbei.
Kontaktdaten
Offene Ganztagsschule St. Martin
Schulhof 1
47669 Wachtendonk
Tel: 02836/900941